Die Mitglieder des Ausschusses für Marketing und Öffentlichkeitsarbeit präsentieren das neue Obermeisterhandbuch: v.l. Samah Aydin, Vorsitzender Mike Hecker, Melanie Hoffmann, Antonia Röder

Wer das Ehrenamt des Obermeisters oder der Obermeisterin übernimmt, stellt sich in den Dienst des Handwerks – mit viel Engagement, Herzblut und einem hohen Maß an Verantwortung. Diese Aufgabe erfordert nicht nur fachliche Kompetenz, sondern auch organisatorisches Geschick und ein gutes Gespür für Menschen. Denn Obermeisterinnen und Obermeister stehen für ihren Berufsstand ein, vertreten die Interessen der Innungsmitglieder und kümmern sich um zahlreiche praktische Belange im Alltag der Friseur- und Kosmetikbranche. Um sie in dieser verantwortungsvollen Funktion bestmöglich zu unterstützen, hat der Landesinnungsverband das Obermeisterhandbuch für Friseure und Kosmetiker entwickelt – einen praxisorientierten Leitfaden, der Klarheit schafft, Orientierung bietet und konkrete Hilfe für die tägliche Arbeit liefert.

„Damit Sie in dieser anspruchsvollen Aufgabe gut unterstützt sind, bietet Ihnen der Landesinnungsverband mit dem Obermeisterhandbuch einen verständlich aufbereiteten und aus der Praxis heraus entwickelten Begleiter“, betonte Mike Hecker, Vorsitzender des Ausschusses für Marketing und Öffentlichkeitsarbeit, bei der feierlichen Präsentation der Broschüre auf der Mitgliederversammlung in Bad Gögging.

Das Handbuch wurde von Praktikern für Praktiker erstellt – mit dem Ziel, zentrale Fragen zu beantworten, Strukturen transparent zu machen und das Ehrenamt nachhaltig zu stärken. Ein wertvolles Werkzeug, das zeigt: Wer in Bayern Verantwortung in einer Friseur- und Kosmetikerinnung übernimmt, wird nicht allein gelassen und bekommt vom Landesinnungsverband die erforderliche Unterstützung.