Wir starten die neue Podcast-Reihe „Hertlein & Lange“. Die erste Folge dreht sich anlässlich der Woche der Ausbildung vom 24. März bis 28. März um das Thema Ausbildung.

LIV-Bildungsexperte und stellvertretender Landesinnungsmeister Christian Hertlein beantwortet aktuelle Fragen rund um die Ausbildung im Friseurhandwerk. Wie können sich Friseure bei den Ausbildungskonzepten einbringen? Lohnt sich eine Ausbildung überhaupt noch? Ist das duale System überholt oder muss es nur modernisiert werden? Diese und andere Fragen stellt Matthias J. Lange anlässlich der Woche der Ausbildung.

Die „Woche der Ausbildung“ im Handwerk, die vom 24. bis 28. März 2025 stattfindet, ist eine bundesweite Initiative, um Jugendliche für eine duale Ausbildung im Handwerk zu begeistern und Betriebe bei der Nachwuchsgewinnung zu unterstützen. Sie wird u.a. von Organisationen wie dem Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH), dem Zentralverband des Deutschen Friseurhandwerks, den Friseurinnungen sowie dem Landesinnungsverband getragen.

Das Friseurhandwerk verbindet Kreativität, handwerkliches Geschick und Kundenorientierung. Die dreijährige Ausbildung umfasst sowohl praktische Tätigkeiten im Betrieb als auch theoretische Inhalte in der Berufsschule. Lernfelder reichen von der Pflege von Haaren und Kopfhaut über das Schneiden und Stylen bis hin zu anspruchsvollen Farbveränderungen im dritten Ausbildungsjahr. 

Die „Woche der Ausbildung“ bietet Jugendlichen die Möglichkeit, Einblicke in den Beruf des Friseurs zu gewinnen. Praktika oder Schnuppertage helfen dabei, erste Erfahrungen zu sammeln und eine fundierte Berufswahl zu treffen. Gleichzeitig können Betriebe potenzielle Auszubildende kennenlernen und für sich gewinnen.