Seminare
Seminare und Termine für Unternehmerschulungen
Die Seminare stehen nur Mitgliedern der im Landesinnungsverband organisierten Innungen offen, eine Ausnahme bilden die Schulungen zur alternativen Betreuung, an denen auch Nichtmitglieder teilnehmen können.
Für alle hier genannten Veranstaltungen ist die rechtzeitige Anmeldung beim Landesinnungsverband oder der genannten/verlinkten Innung erforderlich.

Unternehmerschulungen im Rahmen der alternativen Betreuung
Der LIV bietet die Unternehmerschulungen in Kooperation mit seinen Mitgliedsinnungen an.
Wer an einer Schulung teilnehmen möchte, meldet sich bitte direkt bei der jeweiligen Innung an. Teilnehmen können auch Betriebe aus anderen Innungsbezirken und Nichtmitglieder, soweit Plätze frei sind. Betriebe, die trotz Anmeldung nicht zur Schulung erscheinen, müssen die entstandenen Kosten erstatten.
Wichtige Informationen:
Nach dem Arbeitssicherheitsgesetz sind Unternehmer verpflichtet, eine betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung einzurichten, sobald sie einen Mitarbeiter beschäftigen. Das gilt auch für geringfügig Beschäftigte, Teilzeitkräfte und Aushilfen.
Die alternative Betreuung ist die einfachste und kostengünstigste Betreuungsform für Betriebe mit bis zu 50 Mitarbeitern. Sie ist branchenspezifisch ausgerichtet und bietet viel Flexibilität und Möglichkeiten zur Eigeninitiative, indem sich der Unternehmer selbst im Arbeits- und Gesundheitsschutz qualifiziert. In Schulungen wird der Unternehmer im Gesundheitsschutz und in der Arbeitssicherheit weitergebildet (6 Lehreinheiten à 45 Minuten). Es wird nach MIMA Motivations- und Informationsschulung und Fortbildungsveranstaltungen (FB) unterschieden. Die MIMA ist für Unternehmer, die der alternativen Betreuung neu beigetreten sind. Soweit nicht anders vermerkt, findet an den genannten Terminen jeweils eine MIMA und eine Fortbildung statt.
Weitere Informationen zur alternativen, bedarfsorientierten Betreuung gibt es auf der Internetseite der Berufsgenossenschaft. Und im nachfolgenden Video werden die verschiedenen Formen der Arbeitsschutzbetreuung erklärt.
Termine 2022
- 16. Mai 2022, Aschaffenburg (FB) online
- 16. Mai 2022, Miltenberg (FB)
- 20. Juni 2022, Aschaffenburg online
- 4. Juli 2022, Miesbach (FB)
- 19. September 2022, Erlangen (FB)
- 19. September 2022, Passau
- 26. September 2022, München
- 10. Oktober 2022, Erlangen
- 10. Oktober 2022, Günzburg
- 24. Oktober 2022, Rottal-Inn (FB)
- 24. Oktober 2022, Bayreuth (FB)
- 7. November 2022, Bayreuth
- 14. November 2022, Bamberg
- 21. November 2022, Miltenberg
- 28. November 2022, Nürnberg
- 5. Dezember 2022, München
LIV digital
Aktuelle Themen, kurzweilig präsentiert und auf den Punkt gebracht. Unsere Referenten sind Experten auf ihrem Gebiet, kennen die Branche und verfügen über reichlich praktische Erfahrung.
LIV digital sind unsere Online-Seminare exklusiv für Innungsmitglieder.
Mit dem Anmeldeformular können Sie sich direkt für das gewünschte oder auch gleich mehrere Seminare anmelden.
(Teilnahmemöglichkeit von Nichtmitgliedern – auf Anfrage)
Seminarpreis jeweils 30,00 Euro zzgl. 19 % MwSt.
Dauer ca. 90 Min.
Mitarbeiter-Marketing
Anmeldeschluss: 25. Mai 2022
Neue Mitarbeiter soll man nicht nur anlässlich suchen, sondern konzeptionell eine Basis schaffen, die potenzielle Mitarbeiter neugierig macht und bestehende Mitarbeiter langfristig begeistert.
Viele Unternehmen investieren sehr viel Geld in die Gewinnung und Bindung von Kunden, sind aber bei den Aufwendungen für neue und bestehende Mitarbeiter immer noch sehr zurückhaltend. In der heutigen Zeit muss die Gewinnung und Begeisterung von Mitarbeitern für das Unternehmen die höchste Priorität genießen. Wie stelle ich hier ein effizientes Mitarbeiter-Marketing auf die Beine? Welche Grundsätze gilt es dabei zu beachten? Wie gut sind Sie hier aufgestellt und was gilt es für die Zukunft zu tun?
Referent: Harald Müller, Diplom-Kaufmann und Unternehmensberater, Schaefer & Partner Consulting
Beginn des Online-Seminars: 16 Uhr, Dauer ca. 90 Minuten
Seminarpreis: 30 Euro zzgl. MwSt.
Montag, 30. Mai 2022
Mindestlohn und Basislohn – Auswirkungen auf die Wirtschaftlichkeit der Friseurbranche
Anmeldeschluss: Mittwoch, 15. Juni 2022
Die neue Bundesregierung hat die Erhöhung des Mindestlohns als zentrales Wahlversprechen abgegeben und setzt dieses nun in die Tat um. Dieses Gesetz bewirkt Steigerungen der Produktivität und der Einkommen im Niedriglohnsektor. Gleichzeitig sorgt dieses aber auch für eine schlagartige Steigerung des Lohnniveaus im Niedriglohnsektor aus heutiger Sicht um 2,81 € je Stunde oder sage und schreibe ~ 30%.
Peter Zöllner beschäftigt sich seit Jahren intensiv mit der kritischen Auseinandersetzung zu Fragen im Lohnsektor und gibt in diesem Seminar gezielte Antworten auf unternehmerisch relevante Fragen.
Somit sind alle Unternehmerinnen und Unternehmer zum Handeln gezwungen, da frühzeitig u.a. folgende Fragen beantwortet werden müssen: Welche Auswirkungen hat die Erhöhung des Mindestlohns ab Oktober 2022 auf die Friseurbranche? Ab wann muß ich meine Löhne für die fest angestellten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter anpassen? In welcher Größenordnung kann ich mir das leisten? Welche Auswirkungen hat dies auf mein eigenes Einkommen? Muß ich vorher meine Preise anpassen? Es stehen weniger Produktivstunden zur Verfügung, reicht mein Personalbestand?
Referent: Peter Zöllner, Unternehmensberatung Peter Zöllner
Beginn des Online-Seminars: 16 Uhr, Dauer ca. 90 Minuten
Seminarpreis: 30 Euro zzgl. MwSt.
Montag, 20. Juni 2022
Wie sexy ist dein Unternehmen?
Anmeldeschluss: 29. Juni 2022
Wodurch hebst Du dich von Deinen Mitbewerbern ab? Was macht Dich einzigartig? Für Kunden? Für Mitarbeiter?
Wie stellen Sie sich in der Öffentlichkeit dar? Wenn man Ihren Mitarbeiter die o.a. Fragen stellt, können Sie diese spontan beantworten? Können Sie sie selbst beantworten? Durch welche Punkte heben Sie sich von den Mitbewerben ab? Diese Fragen klar beantworten zu können ist wichtig, wenn es darum geht, Ihr Marketing effizient auf die Beine stellen zu können. Was sind Ihre Ziele? Wo sehen Sie sich in fünf bis zehn Jahren? 90 Minuten, die Sie abseits vom Arbeitsalltag dazu führen sollen, sich selbst unternehmerische Fragen zu stellen und sich neu auszurichten oder zu optimieren!
Referent: Harald Müller, Diplom-Kaufmann und Unternehmensberater, Schaefer & Partner Consulting
Beginn des Online-Seminars: 16 Uhr, Dauer ca. 90 Minuten
Seminarpreis: 30 Euro zzgl. MwSt.
Montag, 04. Juli 2022
Kündigung/Beendigung des Arbeitsverhältnisses
Anmeldeschluss: 13. Juli 2022
Formelle und materielle Fehler bei der Beendigung von Arbeitsverhältnissen führen schnell zu Kostenfallen, die Sie als Arbeitgeber/in vermeiden können. Behandelt werden Themen wie z. B. die fristlose Kündigung, Aufhebungsvereinbarung/-vertrag, befristeter Arbeitsvertrag, Papiere beim Ausscheiden usw. und wie damit verbundene alltägliche Stolpersteine rechtssicher umgangen werden.
Referent: Rechtsanwältin Jutta Eppard-Thaller, Fachanwältin für Arbeitsrecht
Beginn des Online-Seminars: 16 Uhr, Dauer ca. 90 Minuten
Seminarpreis: 30 Euro zzgl. MwSt.
Montag, 18. Juli 2022
Hautkrebsvorsorge – weil das Friseurhandwerk mehr ist als Haareschneiden
Termin verpasst? Im Herbst bieten wir das Seminar wieder an.
Diese Schulung ist ein gemeinsames Angebot der IKK classic und des Landesinnungsverbands des bayerischen Friseurhandwerks im Rahmen der Aktion „Hautkrebs-Vorsorge. Weil das Friseurhandwerk mehr ist als Haareschneiden“.
Geleitet wird das Seminar von Stefanie Kranz, einer Mitarbeiterin des Forschungsprojekts Octolab der Universität Augsburg, das derzeit die Früherkennung von hellem Hautkrebs erforscht.
Dieses Seminar vermittelt Basiswissen zu Hautkrebs, seiner Entstehung und den Vorsorgemöglichkeiten. Es befähigt Sie, Kundinnen und Kunden im Friseursalon auf die Gesundheitsrisiken von Hautkrebs aufmerksam zu machen und sie über mögliche Vorsorgemaßnahmen aufzuklären.
Referentin: Stefanie Kranz, Universitätsklinikum Augsburg
Beginn des Online-Seminars: 16.30 Uhr, Dauer ca. 90 Minuten
Seminarpreis: Es wird keine Teilnehmergebühr erhoben.
Plattform: Webex